Pfade zum/zur Wildgestalter*in
Die so genannte Wildnis war unser aller Heimat.
So wie alle Naturvölker, alle Jäger- und Sammlerkulturen waren auch wir damals auf eine unvorstellbar tiefe und vielschichtige Weise mit der Natur in all ihren Aspekten und Erscheinungsformen vertraut.
Nicht nur mit unserem Verstand, sondern auch mit unserem Gefühl und unseren Instinkten waren wir auf das Engste mit der uns umgebenden Schöpfung verwoben und wir verstanden uns als Teil davon.
Im Laufe unseres Kultivierungs- und Zivilisierungsprozesses ist uns die Natur fremd geworden. Wir verstehen sie nur noch rudimentär und vor Wildnis haben wir Angst.
In dieser Ausbildung werden Sie kraftvolle Mittel und Wege kennen lernen, sich selbst wieder mit der Natur zu verbinden und auf eine ganzheitliche Art und Weise in die Kreisläufe der Schöpfung einzutauchen.
Sie werden Werkzeuge kennen lernen, die Ihnen helfen, Menschen bei ihren Erfahrungen in und mit der Natur zu begleiten und sie bei der Beziehungsaufnahme zur äußeren und inneren Wildnis zu unterstützen.
Der Lernpfad zum/zur Wildgestalter*in
Der Lernpfad ist eine 91 Seminartage (in 11 Modulen) umfassende, kindertaugliche Campleben-Weiterbildung im Jahr 2019 / 2020.
Schwerpunkte sind vor allem Permakultur, Wildnispädagogik, (Food)sharing, Flake, Selbstorganisation, Soziokratie, (altes) Handwerk, Gemeinwohlökonomie, Campleben, Kommunikation, Aktivismus, Tiefenökologie, Humus-Festivals & Wissensweitergabe.
Die Daten für die Lernpfad-Module 2019 / 2020 findest du unter Termine, Orte & Inhalte.
Kreis der Lernlinge
Wir sind die Lernlinge des Lernpfads 2019:
Kreis der Mentoren
Wir sind die Mentoren des Lernpfads 2019:
Termine
Hier siehst du alle Module mit ihren Daten, Orten und Inhalten:
ORT
wahrscheinlich: Theerofen 4
16230 Chorin
Wie unsere menschliche Sprache, so ist auch die Sprache der Vögel sehr vielschichtig und bei weitem nicht so reduziert, wie manche denken mögen. Eine ihrer wesentlichen…
mehr >>
ORT
wahrscheinlich: Theerofen 4
16230 Chorin
Wie unsere menschliche Sprache, so ist auch die Sprache der Vögel sehr vielschichtig und bei weitem nicht so reduziert, wie manche denken mögen. Eine ihrer wesentlichen Fähigkeiten ist es, dass sie mit ihren Verhaltensweisen, ihren Stimmen und ihrer Körpersprache nicht nur die unterschiedlichen Gefahren anzeigen, sondern auch noch andere Vogel- und Tierarten warnen, die ihrerseits die Botschaften weiter in die Umgebung tragen. Dadurch, dass die Vogelwelt fast überall anwesend, sehr feinfühlig und stimmfreudig ist und zudem noch fliegen kann, können Gefahren in Windeseile über große Distanzen angezeigt werden. Alle Tiere und auch wir Menschen gehören zu einem universellen Kommunikationssystem. Ein Geschenk, das wir im Laufe der Evolution mitbekommen haben, ist, dass wir uns auf einer elementaren Ebene mit anderen Lebewesen verständigen können.
Themen: Grundstimmungen in der Natur; Konzentrische Ringe, wie Botschaften weitergegeben werden; Kritische Grenze – über die Strategie von Flucht und Angriff, Körper- und Stimmsprache – die Grundlage der Verständigung; Magie der Tierstimmen; die fünf Stimmen der Vögel; Vögel als Lehrer; Spuren und Federn lesen; Sinneserweiterung und sich mit Natur und ihren Wesen verbinden. Sich die Sinne der Vögel zu nutze machen.
Außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz.
mit Benjamin Ziep von wildnisschule-berlin.de
ORT
schaut bitte unter “Module des Lernpfads 2021”
Schwerpunkte: drei frei wählbare Module des Lernpfads
mehr >>
ORT
schaut bitte unter “Module des Lernpfads 2021”
Schwerpunkte: drei frei wählbare Module des Lernpfads
ORT
wahrscheinlich in Süd-West Deutschland
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz mit Lauritz Heinsch
mehr >>
ORT
wahrscheinlich in Süd-West Deutschland
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Lauritz Heinsch
ORT
schau bei “Module des Lernpfads 2020”
Schwerpunkte: drei frei wählbare Module des Lernpfads
mehr >>
ORT
schau bei “Module des Lernpfads 2020”
Schwerpunkte: drei frei wählbare Module des Lernpfads
ORT
Mittlere Mühle
Gemeinschaft in Tengen,
Baden-Würrtemberg
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam
mehr >>
ORT
Mittlere Mühle
Gemeinschaft in Tengen,
Baden-Würrtemberg
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam
mehr >>
ORT
Mittlere Mühle
Gemeinschaft in Tengen,
Baden-Würrtemberg
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam
mehr >>
ORT
Mittlere Mühle
Gemeinschaft in Tengen,
Baden-Würrtemberg
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullam
mehr >>
Lernorte
Hier siehst du die Lernorte, an denen die Pfade zur Wildgestaltung stattfinden:
Zur Website: schloss-gersdorf.org
Wir (6 Erwachsene und 3 Kinder) sind eine kleine Gemeinschaft im Aufbau. Wir wollen uns noch vergrößern.
Mitte 2014 haben wir den Hof als Gemeinschaftseigentum in Form eines Vereins erworben.
Das Gelände umfasst drei Hektar mit Wohnhaus, Stall und Scheune sowie einem Biogarten, einer Baumschule und dahinter liegender Wiese mit einem Bach!
Hier entsteht gerade eine Baum- und Strauchhecke, eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten sowie ein neuer Gartenbereich.
Der gesamte Hof soll nach permakulturellen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. Dazu gehören eine ökologische Bewirtschaftung und möglichst ressourcenschonende Lebensweise.
Wir sind Teil eines regionalen Netzwerks aus Gemeinschaften, Biohöfen, Künstlern und ganz normalen Menschen wie du und ich.
Zur Website: lebenshofpusteblume.de
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
mehr >>
Klicke den Bearbeitungs-Button um diesen Text zu verändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
mehr >>
LAURITZ HEINSCH
für Rückfragen zu
Allgemeinem, Teilnehmen, Unterstützung, Finanzen, Technik…
Tel.: +49 (0) 176 395 030 34
(MI 10 – 18 Uhr)
Mail: wildgestaltung@posteo.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.