Lernpfad zum / zur Wildgestalter*in
Jahrgang 2021
Kreis der Lernlinge
Die Lernlinge des kommenden Lernpfads sind:

…bald erscheinen hier Lernlinge

…bald erscheinen hier Lernlinge
Kreis der Mentoren
Die Mentoren des kommenden Lernpfads sind:

Myriam Kentrup

Myriam Kentrup
Mentor für: Tiefenökologie-Modul
Schwerpunkt: Wildnispädagogik, Rituale, Tiefenökologie
“Es ist für mich ein großes Lebensgeschenk diese Arbeit tun zu dürfen, die mich mit der Natur, mit Menschen aller Altersgruppen und mit mir selbst verbindet. Ich liebe es Menschen in ihre natürliche Lebendigkeit begleiten zu dürfen-zu inspirieren und zu beflügeln!”

Andreas Huhn aka Ali

Andreas Huhn aka Ali
Helden meiner Kindheit waren John Seymour und MacGyver, woraus sich die Vorlieben für‘s gärtnern und tüfteln herausgebildet haben. Nötiges Handwerkszeug für den Garten drückte mir der grüne Daumen meines Großvaters auf, das Bauen und Werken v.a. mit Holz wurde mir über viele Lehrer nähergebracht.
Nach der Schulzeit und anschließender Jagdausbildung habe ich mich auf eine zweijährige Weltreise begeben, von der ich den Großteil in der Wildnis Neuseelands als Fischer, Jäger und Sammler verbracht habe. Es folgte das Studium der ökologischen Agrarwissenschaften, dann der Aufbau eines landwirtschaftlichen Betriebes in Schleswig-Holstein über drei Jahre. Der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist seitdem ein wichtiger Bestandteil meines Wirkens.
Heute lebe ich mit Frau und unseren drei wundervollen Jungs hinter dem Göttinger Wald in einem ehemaligen Bauernhaus mit viel Platz unter dem Dach und noch größerem Garten mit Gemüse und Obstgehölzen und Legehennen und Schafen. Wir versuchen unseren Fußabdruck in der Welt schrumpfen zu lassen, indem wir möglichst überall Mehrfachnutzen schaffen und sich gegenseitig unterstützende Systeme etablieren.
Für die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL e.V. sammele ich seit 2014 teilweise verlorengegangenes Wissen über den Anbau und Verwertung von Hülsenfrüchten wie Erbsen, Lupinen oder Ackerbohnen und gebe dieses an Landwirte und alle anderen Interessierten Menschen weiter. Auf einem Bio-Hof mit Milchschafen und -ziegen begleite ich eine Kindergruppe durch das landwirtschaftliche Jahr.
Zwischenzeitlich habe ich eine dreijährige Wildnispädagogik-Weiterbildung besucht und 2015 einen Verein gegründet, der sich zur Aufgabe macht, kleinen und großen Menschen Naturverbindung zu ermöglichen. 2020 haben wir einen weiteren Verein gegründet, der sich neben der Wildnispädagogik mit den Themen ‚Globales Lernen‘, Permakultur und ‚Klima Küche‘ beschäftigt, um den Fokus zusätzlich auf nachhaltige Lebensweisen zu lenken.
Studium der ökologischen Agrarwissenschaften in Witzenhausen, dreijährige Wildnispädagogik-Weiterbildung, Papa von drei wundervollen Jungs, Jagdschein, Angelschein
Derzeit tätig als landwirtschaftlicher Berater im Bereich Hülsenfrüchte in einem bundesweiten BLE-Projekt (DemoNetErBo), Gruppenleiter in einem Bauernhofpädagogikprojekt und als freier Referent Bereich im Wildnispädagogik, Umweltbildung und Globales Lernen.
In Kindertagen war ich lieber am Elbstrand, den Wiesen und Wäldern Schleswig-Holsteins unterwegs, als in umbauten Räumen. Durch meinen Großvater habe ich damals die Freuden des Gemüse-gärtnerns kennen gelernt, was ich bis heute begeistert fortsetze.
Nach der Schulzeit und anschließender Jagdausbildung habe ich mich auf eine zweijährige Weltreise begeben, von der ich den Großteil in der Wildnis Neuseelands als Fischer, Jäger und Sammler verbracht habe. Es folgte das Studium der ökologischen Agrarwissenschaften, dann der Aufbau eines landwirtschaftlichen Betriebes in Schleswig-Holstein für drei Jahre. Der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt ist seitdem ein wichtiger Bestandteil meines Wirkens.
Nach dem Umzug in die Region Göttingen habe ich mich in umwelt-pädagogischen Projekten vor allem für Kinder engagiert, da ich zwischenzeitlich selbst Vater wurde.
Meinen Hang zum draußen sein, Feuer machen und auf Bäume klettern konnte ich durch die Wildnispädagogik-Weiterbildung wiederaufleben lassen und betätige mich seit 2015 in diesem Bereich mit Menschen aller Altersstufen.

Birgit Rabold

Birgit Rabold
Mentorin für: Wildnispädagogik-Modul
Schwerpunkte: Einführung und Vertiefung
In der Natur sein, Entdeckungen machen, Hütten bauen und möglichst viel Essbares finden, war schon immer meine Leidenschaft! Aufgewachsen im Pfälzer Wald habe ich es als Jugendliche geliebt, durch Wald und Wiesen zu strolchen, auf Pfadfinder-Zeltlagern ums Feuer zu singen, mit dem Rucksack Touren zu machen und natürlich all die Wildpflanzen vor unserer Nase zu sammeln und zu futtern. Als Erwachsene war ich dann als Lebensmittelingenieurin, Integrationsberaterin und Pressereferentin unterwegs und obwohl mich vieles davon begeisterte, fehlte mir mit der Zeit eines: im Grünen zu sein, in Verbindung mit dem, was mir schon lange Heimat geworden war. Ein bisschen half es, mein Büro grün zu streichen… aber nach 15 Jahren hatte ich zunehmend mehr den Eindruck, im „falschen“ Leben gelandet zu sein. Also machte ich mich auf die Suche nach einem Leben mit mehr Naturverbindung. Und ich entdeckte die Wildnispädagogik, die viel von der Lebenskultur indigener Völker vermittelt und mein Herz schlug völlig aufgeregt – es war ein Gefühl wie nach Hause zu kommen! Seit 2013 lebe ich nun den größten Teil des Jahres im Zelt in einem kleinen, verrückten Dorf im Nationalpark Unteres Odertal und 2016 habe ich „Die Wilde Möhre – Wildkräuter- & Wildniswerkstatt“ gegründet. Ich liebe es, zusammen mit kleinen und großen Menschen Eichelbratlinge, Brennesselchips, Beinwellcordonbleu und viele andere Köstlichkeiten aus dem zu zaubern, was um uns rum wächst, im Kreis ums Feuer zu leben und zu singen, Alltagsgegenstände aus Naturmaterial zu gestalten, mit Bäumen, Pflanzen und Tieren zu sprechen, ihren spannenden Geschichten zu lauschen und immer mehr auszuwildern!

Fred Besier

Fred Besier
Mentor für: Handwerks-Modul, sowie das Modul der angewandten Künste, den 21-Tage-Pfade-Kurs und den Gesellenpfad I – Handwerk & Ernährung
Schwerpunkte: Holzarbeiten, Schmiede und Wolle
Einen Großteil meiner Zeit investiere ich in die Erforschung traditionellen Handwerks. Der meditative und spirituelle Aspekt des Handwerks sowie meine persönliche Verbindung zu meiner Umwelt ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit Diese über Jahrtausende entwickelten Methoden, Material mit einfachsten Handwerkzeugen zu gestalten ist durch die Modernisierung des Handwerks und der damit einhergehenden Massenproduktion immer mehr in Vergessenheit geraten. Ich versuche dieses Wissen zu erhalten und Menschen zu ermutigen sich die Fähigkeiten dieser Handwerkskünste wieder anzueignen. Dabei möchte ich aufzeigen, wie einfach und alltagstauglich viele dieser alten Methoden sind und wie sie zudem einen kreativen Lösungsvorschlag für die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit darstellen können.

Butze

Butze
Mentor für: Flake- & (food)sharing-Modul, sowie das Modul der angewandten Künste
Schwerpunkte: Praktiken der Lebensmittelrettung und das Spielfeld des Teilens
Es gibt verschiedene Klangfolgen, die ihr wählen könnt, um die Aufmerksamkeit von diesem Mentor zu bekommen: Er reagiert auf ‚Philip‘, ‚butze‘, oder wem das zu kompliziert ist, auch auf ‚Herr Engelbutzeder‘.
Butze schwebt durch das Spannungsfeld zwischen Vernunft und Freigeist, zwischen Sinn und Absurdem oder zwischen Philosophie und Blödsinn, um sowohl zu wissenschaftlicher Erkenntnis als auch zu künstlerischer Welterfahrung zu gelangen.
Auf der einen Seite hat butze hierzu Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht (Diplom) studiert und anschließend mit der Promotion in Wirtschaftswissenschaften begonnen. Er forscht daran, wie sich die Beziehung von Menschen dazu verhält, wie diese mit ihren Gütern handeln, insbesondere ob Menschen tauschen, anonym (über Geld) tauschen, leihen, umsonst erwerben, schenken, stehlen, commoning betreiben oder teilen. Butze untersucht also, ob Menschen eher in Gemeinschaften leben, wenn sie teilen, beziehungs-weise ob Menschen in Gegenseitigkeit sind, wenn diese tauschen.
Zusammen mit anderen Aktivisten hat butze als Aktionsforscher insbesondere an foodsharing.de, einer Plattform, die das Retten und Teilen von Lebensmitteln unterstützt, gearbeitet. In diesem Kontext hat er mit Software-Entwicklern an der Verbesserung der Platform, einer Internationalisierung des Projekts und an der Verwirklichung einer Multi-Sharing-Platform gewirkt.
Auf der anderen Seite erprobt butze wissenschaftliche oder philosophische Theorien in künstlerischem Kontext: Nach der Idee einer Multi-Sharing-Platform, die als Internetseite verschiedene Sharing-Plattformen im Single-Sign-In zusammenführen sollte, war er an der FLAKE mit beteiligt. Diese ‚Offline-Version‘ verdeutlicht die Herausforderungen, denen wir uns im Bereich der Koordination von Bedürfnissen und Fähigkeiten stellen können, wenn wir hierfür nicht Geld verwenden möchten. In dieser Art von Kunst tritt butze in die Fußstapfen der ‚Sozialen Plastik‘.
Außerdem schreibt butze gerne. Eine philosophische Fabel über einen Maulwurf, umrahmt von sechs Gedichten, ist als Text und Hörbuch im Blog der FLAKE herunterladbar. Butze ist ein großer Fan von Geschichten, die dazu einladen, dass Menschen sich sowohl in diesen wiederfinden, als auch das Menschen sich in diesen vergessen.
Zurzeit beginnt butze zusammen mit anderen Forschern ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das im Rahmen der Theorie der Praktiken das Konsumentenverhalten im Bezug auf Lebensmittel untersucht.

Arne Bollinger

Arne Bollinger
Mentor für: fast alle Lernpfad-Module, 21-Tage-Pfade-Kurs, sowie den Gesellenpfad II – Körper & Klang
Schwerpunkte: Soziokratie
Seit 2008 ist Arne Bollinger in vielen selbstorganisierten Gruppen und Gemeinschaften aktiv. In dieser Zeit sammelte und evaluierte er eine Menge unterschiedlicher Organisations-Strukturen und Kulturen und war begeistert von der Soziokratie.
Er ist der Gründer eines internationalen Schenk-Ökonomie Netzwerkes für nachhaltige Gemeinschaften: ecobasa.org/
ecobasa hat 2014 die Soziokratie eingeführt und nutzt jetzt Soziokratie 3.0 um sein internationales Team und Netzwerk zu organisieren.
Fast alle Teammitglieder von damals geben heute Soziokratie Workshops, weil sie davon so begeistert sind.
Arne hat zuerst klassische Soziokratie bei James Priest gelernt, bevor dieser mit Bernhard Bockelbrink die Soziokratie 3.0 ins Leben gerufen hatte. Mit großer Euphorie hat er die S3 Entwicklung verfolgt und hat vom ersten Tag an begeistert die Neuentwicklungen verbreitet und in all seinen Projekten und Netzwerken angewandt. In vielen Soziokratie-Workshops, sowohl als Teilnehmer als auch Dozent, konnte er sein Wissen vertiefen und durch Feedbacks lernen noch bessere Workshops zu geben.
Er hat 4 Jahre in verschiedenen Funktionen und Abteilungen für die Sinnwerkstatt Medienagentur gearbeitet und ausschliesslich öko-soziale Kunden mit Kampagnen, Webseiten, Filmen und Beratung glücklich gemacht. Als Frontend Developer in der IT Abteilung hat er auch Scrum als agile Projektmanagement Methode kennen gelernt.
Mit der Sinnwerstatt war er auch bei der Gründung eines öko-sozialen Coworking-Spaces im Herzen Berlins involviert und wurde von der Mietergemeinschaft dafür bezahlt, dort Soziokratie einzuführen – auch hier wird immer noch Soziokratie für die Selbstorganisation genutzt.
Er hat eine Fortbildung zum gehirngerechten Lehren und Lernen nach Vera Birkenbihl gemacht und ist von der IHK als Ausbilder nach AEVO zertifiziert.
Ursprünglich hat Arne Musiktherapie (BA) studiert und ein Jahr lang in Psychiatrie, Psychosomatik und einem Zentrum für Kindesentwicklung gearbeitet. Er hatte tolle Erfolge mit kleinen und großen Gruppen, sowie in der Einzeltherapie, allerdings wollte er seine Zeit effektiver einsetzen um noch mehr Menschen zu helfen: An der Wurzel aller Symptome, bevor diese auftreten: Mit Workshops zu Kommunikation, innerer Arbeit und holistisch nachhaltigem Leben mit ecobasa.
In der Arbeit mit Unternehmen sieht er derzeit das größte gesellschaftliche Veränderungspotential.
Seit kurzem reist er durch die Zeit um mit Project-Earth die Zukunft dieses Planeten zu ändern und baut Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern mit Wir bauen Zukunft
In seinen anderen Paralleluniversen ist Arne auch Designer & Web Programmierer, Musik Produzent & Sounddesigner, studierter Musiktherapeut und Musiker.

Lauritz Heinsch

Lauritz Heinsch
Mentor für: fast alle Module
Schwerpunkte: Selbstorganisation, von allem ein Bischen und die Metaebene
Hallo, mein Name ist Lauritz.
Ich sitze sehr oft im „Büro für sozialen Humusaufbau“ rum und wenn ich dort so sitze, dann entwickle ich eben Sachen wie zum Beispiel die Humus-Festivals oder den Lernpfad.
Ich werde Euch auf dem Pfad von Anfang bis Ende begleiten als Mentor auf den Modulen und im Hintergrund, denn ich kümmere mich auch um Verwaltung, Organisation, Begleitung, Koordination, Infrastruktur, Finanzen und alles, was da noch so dran hängt.
Anstatt Abi zu machen, zog ich von meinem Geburtsort Fulda nach Hamburg, um dort beim Film zu arbeiten. Ich absolvierte solange Praktika als Set-Runner bis ich letztendlich zur Assistenz der Set-Aufnahmeleitung für ARD- und ZDF-Produktionen wie den “Tatort” oder “die Pfefferkörner” aufstieg und mit einer kleinen Crew selbst Kurzfilme drehte.
Mit 21 reisten meine damalige Freundin, unsere Hündin Amie und ich ein Jahr lang, mit Einsatz von nur sehr wenig Geld, trampend durch Schottland und Portugal.
2012 wurde ich Vater meines wundervollen Sohns Fjalle. Mit diesem Ereignis änderte sich mein Leben schlagartig, oder besser gesagt, ich änderte es schlagartig.
Von Ohnmachtsgefühlen, ob der zahllosen Missstände auf der Welt, überwältigt, suchte ich nach Strohhalmen, Hoffnungsschimmern und Lösungsstrategien. Diese Suche führte mich recht schnell, 2012, zum 72h-Permakultur-Design-Kurs auf dem Häuslemaierhof bei Freiburg.
Dieser Kurs inspirierte und bekräftige mich dermaßen, dass ich sofort und unmittelbar das Studium an der Permakultur Akademie begann und innerhalb dessen in den folgenden 5 Jahren an 14 Vertiefungskurse, 2 PDKFs und zahlreiche Netzwerktreffen teilnahm. Mit einem Schmunzeln kann ich heute sagen, dass ich viele dieser Kurse wegen ihrer wohltunenden Atmosphäre und kräftigender Wirkung auf mich besuchte.
Völlig überwältigt von den neuen Perspektiven Zukunft zu denken und gestalten zu können, begann ich noch im selben Jahr eine Schreinerlehre, die Wildnispädagogik-Ausbildung an der Wildnisschule Wildniswissen und wurde Foodsharing-Botschafter meiner Stadt.
2016 beendete ich meine Schreinerlehre mit einer indoor-Komposttoilette als Gesellenstück.
2017 akkreditierte ich zum Dipl. Permakultur-Designer auf einem meiner Studienprojekte, dem Humus-Festival und beendete die 3-jährige Wildnispädagogik-Ausbildung.
Irgendwann zwischendrin wurde ich alleinerziehend und lebe mit meinem Sohn Fjalle nun seit 2018 in Freiburg, wo ich mich als PK-Designer selbstständig gemacht habe. Anfang 2019 wurde ich Tutor an der Permakultur Akadmie Berlin und begleite seither Studen*innen auf ihrem Lernweg.
Als “Büro für sozialen Humusaufbau” veröffentliche ich meine nonprofit Permakulturprojekte wie die Humus-Festivals oder die Flake und mein monetäres Ertragsprojekt die “Pfade zur Wildgestaltung” und drehe Dokumentarfilme, wie gerade “How to Humus” und “WILD”.
Mein Sohn geht seit 2019 auf die *Trommelwirbel* freie, demokratische Schule Kapriole und ist dort außerordentlich glücklich.
Mein Werdegang im Bereich der Permakultur…
2013 habe ich mit dem Permakultur-Studium an der PKA angefangen. Meine Tutoren waren Harald Wedig, Robert Strauch und Katharina Philipp.
Meine 11 Projekte innerhalb des Studiums bestanden aus dem Designen meines Schrebergartens, meines Balkongartens, eines nie entstandenen PK-Campingplatzes, eines eigenen Prozessmodells, von Foodsharing-Ständen auf (Musik)Festivals, einer indoor-Komposttoilette, eines Permakultur-Wildnispädagoik-Foodsharing-Festivals aka Humus-Festival, meiner eigenen Rolle im Humus-Festival-Kontext, einer Feuerstelle für ca. 120 Personen, der Flake und meines Lernweg-Designs.
Während des Studiums an der PKA, der Ausbildung bei Wildniswissen und dem Einsatz im Foodsharing-Netzwerk habe ich festgestellt, dass diese 3 Bereiche, also Permakultur, Wildnispädagogik und Foodsharing, so dermaßen dicht bei einander liegen und doch noch nicht viele Berührungspunkte vorzuweisen haben.
Diese Drei vereinen meiner Ansicht nach die Permakultur-Ethik »earthcare, peoplecare & fairshare« sehr deutlich.
Die Akkreditierungspräsentation hielt ich im Juni 2017 auf dem Humus-Festival Nord-Ost und darf mich seither Dipl. Permakultur-Designer nennen.
Mittlerweile habe ich mich auf die soziale Permakultur spezialisiert und mir dabei zur Vision und Mission gemacht soziale, selbstorganisierte Räume zu kreieren in den frei, fair und wild gespielt und gelernt werden kann.
Permakultur-Tutor an der PKA bin ich seit dem PK-Wintertreffen im Februar 2019.
Die Pfade zur Wildgestaltung, ein Interview mit Lauritz Heinsch

Oliver Fretzer

Oliver Fretzer
Mentor für: Permakultur-Modul, sowie den 21-Tage-Pfade-Kurs
Schwerpunkt: Einführung und Vertiefungen
Aktueller Lebensmittelpunkt ist sein Heimatsort Gera.
Hier engagiere er sich in einem Tauschring und zwei Gärten. Er lebt in einer Patchwork Familie (3 E+3,5K).
Durch seine 3 Berufsabschlüsse und die vielen Arbeitsjahre konnte er sich ein Portfolio handwerklich-technischer Praxis, Projektorganisation/-koordination sowie viel Lebenserfahrung aneignen. Geprägt durch einige Jahre als Energieelektoniker, Kraftwerkstechniker, als WWOOF‘er und Umweltbildungsreferent für NE mit Schwerpunkt auf Permakultur-Design.
Während er sich ein Jahrzehnt mit der Land basierter PK befasste, inklusive 6 intensive Jahre landwirtschaftlicher Praxis (Biotopentwicklung, nachhaltige Landnutzung, solidarische LaWi), erkannte er, dass es stets die zwischenmenschlichen Beziehungen sind, welche über das Gelingen oder Scheitern eines Projektes bestimmen. So beschloss er sich während seiner 4 Jährigen PK-Ausbildung nur auf die sozialen Aspekte bei der Projektentwicklung zu konzentrieren. Er lernte wie man mit Einsatz ausgewählter Werkzeuge der Erfolg eines Projektes deutlich steigern kann und hierbei die beteiligten Menschen miteinander wachsen lernen.
Sein besonderes Interesse gilt ökologischen und permakulturellen Lern- und Praxisorten, diese zu unterstützen und zu fördern. Ebenso wichtig ist ihm die Multiplikation von PK-Wissen und der entsprechenden dienenden Haltung gegenüber dem Lebendigen.
Seit Februar 2019 ist er Designer mit dem Hauptfokus auf der sozialer PK und der Entwicklung integraler partizipativer Planungsprozesse. Das heißt für ihn, die aktive Einbindung der Bedürfnisse aller Beteiligten Wesen. Indem die Schnittstellen auf diversen Ebenen aufgezeigt und nach stimmigen Interaktionsmuster geforscht wird. Für ihn ist es der Gestaltungsprozess selbst, welchen es zu gestalten gilt. Da er die Gabe besitzt das Bewusstsein zu erweitern, über die Vielschichtigkeit einer Situation und der jeweils eigenen Rolle.
Seine aktuellen Betätigungsfelder sind:
– Veranstaltungsplanungen für Workshops und Seminare, Internationale Workcamps oder Gruppenplanungstage.
– Begleitung für Lern- und Praxisorte. Design-Praktikum – ein geöffneter Gestaltungsprozess zum mitmischen –.
– PK im Alltag bedeutet ihm mit großer Freude und viel Kreativität die Resozialisierung vermeintlichem Mülls. Nebenher ist er zum begeisterten Wurmgärtner geworden.
Oliver ist mittlerweile seit über einem Jahrzehnt in der Umweltbildung, in Theorie und Praxis, aktiv. Aktuell gibt er Workshops und Seminare zu Themen wie systemisches Denken, PK-Basic‘s, soziale PK, (Up-) Cycling, Wurmfarming und Fäkalienverkompostierung, uä.. Ebenso begleitet er Projektgruppen bei ihrer Projektentwicklung.
Desweiteren bietet er ein Design-Praktikum an. Es bietet die Möglichkeit mit ihm gemeinsam PK-Design zu studieren und zu üben. Konkret geht es darum am lebendigen Objekt einen Design-Prozess zu durchlaufen, mit entsprechender Dokumentation und eventueller Umsetzung. Hierbei liegt der Fokus darauf spezielles Fachwissen sowie die eigenen Design-, Prozess-, Dokumentations- und Kommunikationskompetenzen zu erweitern.
Module
Die Module des kommenden Lernpfads sind:
27.03.2021
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Start-Modul
Schwerpunkte: Kennenlernen & Gruppenfindung, tiefere Einblicke in den Lernpfad-Kosmos, Einführung in die Selbstkoordinationsstruktur und soziale Wildnispädagogik, Dragon Dreaming und soziale Permakultur, eigene Lernwegs-Designs, fundraising-Einführung und Arbeitseinsatz…
mehr >>
27.03.2021
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Start-Modul
Schwerpunkte: Kennenlernen & Gruppenfindung, tiefere Einblicke in den Lernpfad-Kosmos, Einführung in die Selbstkoordinationsstruktur und soziale Wildnispädagogik, Dragon Dreaming und soziale Permakultur, eigene Lernwegs-Designs, fundraising-Einführung und Arbeitseinsatz
mit Mentoren: Lauritz Heinsch und Andreas Huhn aka Ali
23.04.2021
ORT
Pusteblume e.V. in der Prignitz (Brandenburg)
Gemeinschaftsbildung & Fundraising-Modul
Schwerpunkte: Gruppenfindung, tiefere Einblicke in die soziale Wildnispädagogik und soziale Permakultur, communitybuilding, fundraising-Einführung und tieferes Arbeiten und Arbeitseinsatz
mehr >>
23.04.2021
ORT
Pusteblume e.V. in der Prignitz (Brandenburg)
Gemeinschaftsbildung & Fundraising-Modul
Schwerpunkte: Gruppenfindung, tiefere Einblicke in die soziale Wildnispädagogik und soziale Permakultur, communitybuilding, fundraising-Einführung und tieferes Arbeiten und Arbeitseinsatz
23.05.2021
ORT
Kräuterinsel in Cobstädt (Thüringen) oder bei Saalig (Sachsen)
Soziokratie-Modul
Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. In…
mehr >>
23.05.2021
ORT
Kräuterinsel in Cobstädt (Thüringen) oder bei Saalig (Sachsen)
Soziokratie-Modul
Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. In ihrer modernen Fassung basiert sie auf Erkenntnissen der Systemtheorie. Ihr Hauptziel besteht in der Garantie einer Untergrenze für soziale Sicherheit, weil ein Ignorieren von Bedürfnissen strukturell vermieden wird. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung kollektiver Intelligenz sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen.
Schwerpunkte: Soziokratie 3.0, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Arne Bollinger von s3lf.org
11.06.2021
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2021
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung. Ob, wann und wo es stattfindet,…
mehr >>
11.06.2021
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2021
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung.
Ob, wann und wo es stattfindet, entscheidet ganz allein Ihr.
Schwerpunkte: Zusammenkommen, Ernten, Teilen, Zurückblicken, Erzählen, Wertschätzen, Feiern, außerdem, immer dabei, Selbstorganisation
27.06.2021
ORT
Malina Waldgarten in Büchenberg (Hessen)
Permakultur-Modul
Permakultur ist ein begeisterndes, mitreißendes Werkzeug, die eigene Welt zu verändern. Wir erkunden und gehen Wege, zukunftsfähige Lebensweisen und Lebensräume zu gestalten und zu erhalten. So…
mehr >>
27.06.2021
ORT
Malina Waldgarten in Büchenberg (Hessen)
Permakultur-Modul
Permakultur ist ein begeisterndes, mitreißendes Werkzeug, die eigene Welt zu verändern. Wir erkunden und gehen Wege, zukunftsfähige Lebensweisen und Lebensräume zu gestalten und zu erhalten. So soll für Mensch und Natur dauerhaft Entfaltung möglich sein. Permakultur kann auf alle Bereiche menschlichen Wirkens angewandt werden, z.B. im Garten, in Gemeinschaften, in Betrieb und Schule, im eigenen Alltag und der persönlichen Lebensgestaltung, in der Landwirtschaft, in Städten und der Politik.
Schwerpunkte: Permakultur-Einführung (Ethik, Prinzipiensets, Prozessmodelle und Methoden), gärtnerische (Böden, Humusaufbau und Design) & soziale Permakultur (Mustersprache und Design der Kindertauglichkeit des Lernpfads), außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Oliver Fretzer
17.07.2021
ORT
im Kliemannsland, bei 27404 Elsdorf
Foodsharing- / Flake-Modul
Die „Flake“ ist ein Ort der Begegnung und Spielplatz der Vernetzung, an dem Bedürfnisse, Ressourcen, Informationen und Ideen sichtbar gemacht, kombiniert und vereint werden können. Zusammen…
mehr >>
17.07.2021
ORT
im Kliemannsland, bei 27404 Elsdorf
Foodsharing- / Flake-Modul
Die „Flake“ ist ein Ort der Begegnung und Spielplatz der Vernetzung, an dem Bedürfnisse, Ressourcen, Informationen und Ideen sichtbar gemacht, kombiniert und vereint werden können. Zusammen experimentieren wir hier mit einer Alternative zum Tauschen und machen erfahrbar, was es heißt, bedingungslos miteinander zu teilen. Ohne digitale Plattform finden Menschen zueinander, teilen und verwirklichen gemeinsame Ideen. Alle sind herzlich willkommen.
Schwerpunkte: Foodsharing und Flake (Einführung, Geschichten und Anekdoten), bedürfnisorientierte Kommunikation, das Spielfeld “Teilen statt Tauschen” und Schenkökonomie, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Butze
03.08.2021
ORT
Burg Herzberg Festival bei Breitenbach (Hessen)
Modul der angewandten Künste
Unser “Bergfest” in der Mitte des Lernpfadjahres zelebrieren wir mit dem 9-tägigen “Modul der angewandten Künste” auf dem ältesten europäischen Hippie-Festival, dem Burg Herzberg-Festival. Dort bekommt…
mehr >>
03.08.2021
ORT
Burg Herzberg Festival bei Breitenbach (Hessen)
Modul der angewandten Künste
Unser “Bergfest” in der Mitte des Lernpfadjahres zelebrieren wir mit dem 9-tägigen “Modul der angewandten Künste” auf dem ältesten europäischen Hippie-Festival, dem Burg Herzberg-Festival.
Dort bekommt ihr die Chance sämtliche Modulschwerpunkte und Inhalte im Rahmen der Stände der „Humus-Hood“, einem spin-off der Humus-Festivals, in der Praxis anzuwenden und weiterzugeben.
Zum Einstimmen treffen wir uns, für alle die Lust haben, 3 Tage vorher auf dem 30km entfernten WorldMusic-Festival.
Schwerpunkte: Foodsharing, RepairCafé, Handwerk, Flake, Freeshop, Workship und Permakultur, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation und fundraising-Projekte
mit den Herzberg-Allstars Butze am Megafon, Alia, Natalie, Thom, Fred und Lauritz
Impressionen zum Modul in der Humus-Hood:
Die Entstehungsgeschichte der Humus-Hood
28.08.2021
ORT
Bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Aktivismus-Modul
Hallo, wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich auf den Hambacher Forst beziehen und dort wohnten oder wohnen. Im Rahmen des Aktivismus-Moduls möchten wir unsere…
mehr >>
28.08.2021
ORT
Bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Aktivismus-Modul
Hallo, wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich auf den Hambacher Forst beziehen und dort wohnten oder wohnen. Im Rahmen des Aktivismus-Moduls möchten wir unsere Erfahrungen aus dem Wald und der Klimagerechtigkeitsbewegung mit euch teilen. Die Klimagerechtigkeitsbewegung hat in den letzen 10 Jahren stark zugenommen – Klimacamp und Ende Gelände sind europaweit bekannt- und beschäftiggen sich mit den Zusammenängen von Klimawandel und Kapitalismus. Die Waldbestzung im Hambacher Forst ist zu einem Symbol dieser Bewegung geworden. Neben Klimaaktivismus möchten wir auch gelebte Anarchie, Feminismus und Antifaschismus thematisieren und wie diese zusammenhängen. Obwohl der Hambi sich primär gegen Kohle richtet, sind auch diese Themen von Bedeutung. Mit der Zeit ist dort ein Freiraum entstanden, um alternative Lebensstile zu verwirklichen- ohne Diskrimminierung, solidarisch und selbstverwaltet. Dabei ist Solidarität unser stärkstes Mittel gegen staatliche Repressionen, denn wenn herrschende Verhältnisse in Frage gestellt werden bleibt Repression nicht aus. Es geht letztendlich um die Frage “ Wem gehört die Welt?“ Außer dem Bauen von Baumhäusern und Barrikaden oder im Plenum hocken gärtnern wir gerne, machen viel Blödsinn und Akapelladarkstepcore oder schreiben und lesen Texte. Wir freuen uns auf euch.
Außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation und fundraising-Projekte.
mit Baum, Pum, Kaja und Diam
17.09.2021
ORT
Bei Ohlenberg (Rheinland-Pfalz)
Handwerks-Modul
Schwerpunkte: Holzkunde, Werkzeugkunde, Schnitzen, Schmieden, Spinnen, Lehmbau, Färben, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz mit Fred Besier von fredbesier.de
mehr >>
17.09.2021
ORT
Bei Ohlenberg (Rheinland-Pfalz)
Handwerks-Modul
Schwerpunkte: Holzkunde, Werkzeugkunde, Schnitzen, Schmieden, Spinnen, Lehmbau, Färben, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Fred Besier von fredbesier.de
30.10.2021
ORT
Schloss Gersdorf bei Striegistal (Sachsen)
Wildnispädagogik-Modul
Dieser Kurs gibt euch erste Einblicke in die praktische Arbeit der Wildnispädagogik und eröffnet das grundlegende praktische Wissen zum Leben und Überleben in und mit der…
mehr >>
30.10.2021
ORT
Schloss Gersdorf bei Striegistal (Sachsen)
Wildnispädagogik-Modul
Dieser Kurs gibt euch erste Einblicke in die praktische Arbeit der Wildnispädagogik und eröffnet das grundlegende praktische Wissen zum Leben und Überleben in und mit der Natur. Er soll euch ermöglichen sich erneut mit der Natur zu verbinden und sich in ihr zu Hause zu fühlen. Er soll euch nachhaltig unterstützen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wiederzuentdecken, für ein einfaches (Über-)Leben in Harmonie mit sich Selbst und den natürlichen Lebenszyklen.
Schwerpunkte: sind eine Überraschung, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Birgit Rabold von wildnisschule-waldschrat.de
11.12.2021
ORT
Bei Bremen
Tiefenökologie-Modul
Tiefenökologie ist so alt wie die Menschheit. Wann immer Menschen sich auf ihre natürliche Mitwelt in ganzheitlicher Weise beziehen, wird tiefenökologisch gelebt. Der norwegische Philosoph und…
mehr >>
11.12.2021
ORT
Bei Bremen
Tiefenökologie-Modul
Tiefenökologie ist so alt wie die Menschheit. Wann immer Menschen sich auf ihre natürliche Mitwelt in ganzheitlicher Weise beziehen, wird tiefenökologisch gelebt. Der norwegische Philosoph und Umweltaktivist Arne Naess hat Anfang der 70er Jahre den Begriff „deep ecology“ geprägt. Er benutzte diesen Begriff, um damit über die oberflächlichen Antworten auf die sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit hinauszugehen, diese zu vertiefen, zu erweitern. Tiefenökologie sieht die Erde als ein lebendes System, in dem alles miteinander verbunden ist. In Übungen und Ritualen, lernen wir uns wieder zu verbinden – mit uns selbst, unseren Mitmenschen, allen anderen Wesen und unserer Erde. Die Probleme, die wir mit uns tragen und der Schmerz, den wir in uns spüren sind nur zum Teil individuell, ein anderer, oftmals weitaus größere Teil, ist kollektiv.
Schwerpunkte: (Körper)wahrnehmung, Sensorik, Kommunikation, Achtsamkeit und Gestalttherapie, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Linda Kolcu
15.01.2022
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Abschluss-Modul
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz mit Lauritz Heinsch
mehr >>
15.01.2022
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Abschluss-Modul
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Lauritz Heinsch
11.06.2022
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2022
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung. Ob, wann und wo es stattfindet,…
mehr >>
11.06.2022
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2022
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung.
Ob, wann und wo es stattfindet, entscheidet ganz allein Ihr.
Schwerpunkte: Zusammenkommen, Ernten, Teilen, Zurückblicken, Erzählen, Wertschätzen, Feiern, außerdem, immer dabei, Selbstorganisation
Lernorte
Die Lernorte des diesjährigen Lernpfad werden sein:
Kooperative Schloß Gersdorf

Kooperative Schloß Gersdorf
selbstverwaltete Wohn- , Kultur- und Arbeitsstätte
Zur Website: schloss-gersdorf.org
Lebenshof Pusteblume e.V.

Lebenshof Pusteblume e.V.
Wir (6 Erwachsene und 3 Kinder) sind eine kleine Gemeinschaft im Aufbau. Wir wollen uns noch vergrößern.
Mitte 2014 haben wir den Hof als Gemeinschaftseigentum in Form eines Vereins erworben.
Das Gelände umfasst drei Hektar mit Wohnhaus, Stall und Scheune sowie einem Biogarten, einer Baumschule und dahinter liegender Wiese mit einem Bach!
Hier entsteht gerade eine Baum- und Strauchhecke, eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten sowie ein neuer Gartenbereich.
Der gesamte Hof soll nach permakulturellen Gesichtspunkten ausgerichtet werden. Dazu gehören eine ökologische Bewirtschaftung und möglichst ressourcenschonende Lebensweise.
Wir sind Teil eines regionalen Netzwerks aus Gemeinschaften, Biohöfen, Künstlern und ganz normalen Menschen wie du und ich.
Zur Website: lebenshofpusteblume.de
LAURITZ HEINSCH
für Rückfragen zu
Allgemeinem, Teilnehmen, Unterstützung, Finanzen, Technik…
Tel.: +49 (0) 176 395 030 34
(MI 10 – 18 Uhr)
Mail: info@wildgestaltung.de
DU MÖCHTEST MIT UNS IN KONTAKT BLEIBEN?
Wir halten dich über neu Pfade, beginnende Anmeldephasen usw. auf dem Laufenden.