Ökologische, ökonomische und soziale Konzepte für eine zukunftsfähige Welt
Mit dem Lernpfad begibst du dich auf eine praxisnahe und tiefgehende Reise, die dir fundierte Einblicke in entscheidende Herausforderungen unserer Zeit bietet. Basierend auf den internationalen Standards des Permakultur-Design-Kurses (inklusive Zertifikat), bietet er dir eine solide Grundlage für nachhaltiges Handeln.
Auf dich wartet eine intensive, einjährige Bildungsreise. Am Ende erhältst du den hauseigenen Lernpfad-Brief als Bestätigung deines Wissens und Engagements. Für eine weiterführende Ausbildung kannst du anschließend den Lehrpfad absolvieren und damit die umfassende, zertifizierte Wildnispädagogik-Ausbildung vervollständigen.
Die Anmeldung ist in vier Schritte gegliedert:
Nach deiner Interessensbekundung holst du dir das 58-seitige Weiterbildungs-Infohandbuch, das dir detaillierte Einblicke in das Konzept, die Inhalte und Module des Lernpfads bietet. Erst im letzten Schritt meldest du dich verbindlich mit einem Weiterbildungsvertrag und einer Anzahlung an.



















Einleitende Worte
Der Lernpfad erstreckt sich über etwa 60 Seminartage, aufgeteilt in neun Module, die jeweils 6 bis 10 Tage dauern.
Drei Module sind verpflichtend: das Startmodul, das Modul für Gemeinschaftsbildung & Fundraising, sowie das Abschlussmodul. Dazwischen wählst du frei die Module, die dich in deiner persönlichen Entwicklung und deinem Wissen am meisten weiterbringen.
Zusammen mit 17 bis 23 anderen Teilnehmenden lernst du neben den Fachinhalten im Campalltag auch, wie Selbstorganisation in der Praxis funktioniert. Du lernst, durch konkrete Maßnahmen aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Dabei tauscht ihr Wissen aus, entwickelt gemeinsam neue Fähigkeiten und werdet Teil einer engagierten Gemeinschaft, die durch eigenes Handeln echte Veränderung bewirkt.
Lieber zuhören als lesen?
Hier ist eine Audio-Einführung zum Lernpfad, in der wir gemeinsam die Seite durchgehen.
Lieber zuschauen?
Hier erzählt dir der großartige David Nathan (die deutsche Stimme von Johnny Depp) mehr zum Lernpfad:
Die Module des Lernpfads

Jedes Modul öffnet dir neue Perspektiven auf verschiedene, ineinandergreifende Themenbereiche und vermittelt ein umfassendes Verständnis für nachhaltiges Handeln. Die Module sind als Basiskurse konzipiert und setzen kein Vorwissen voraus – du kannst dich genau dort einbringen, wo es für dich am relevantesten ist.
Die Permentori
Die „Permentori“ vereinen das Wort „permanent“ mit einer gendergerechten Form von „Mentoren“ und begleiten dich als zentrale Unterstützung durch das gesamte Jahr im Lernpfad. Ali und/oder Oli sind als verbindendes Element zwischen Büro (Lauritz), den Fach-Mentor*innen und deiner Gruppe während jedes Moduls anwesend und sorgen für eine kontinuierliche, verlässliche Begleitung auf deiner Reise. Mit ihnen hast du jederzeit Ansprechpersonen, die dich und die Gruppe fördern und bei Herausforderungen unterstützen.
Die Mentori des Lernpfads
Selbstorganisation
Der Lernpfad fordert – und fördert – mehr Eigenverantwortung und Engagement, als es herkömmliche Bildungsformate tun. Hier geht es nicht nur um Fachinhalte, sondern ebenso um Selbstorganisation, deine aktive Beteiligung und Eigeninitiative. Du wirst nicht einfach Wissen aufnehmen, sondern es selbst gestalten: Fragen stellen, Ideen entwickeln und gemeinsam mit deiner Gruppe nachhaltige Lösungen erarbeiten.
Dein Beitrag, deine Ideen und Fähigkeiten sind hier entscheidend. Gemeinsam erschafft ihr eine lebendige Lerngemeinschaft, in der ihr euch aktiv austauscht, gegenseitig unterstützt und gemeinsam wachst. Das Lernen und das Leben im Lernpfad gehen Hand in Hand und schaffen eine Atmosphäre, in der du deine Fähigkeiten voll entfalten kannst.
Im Laufe des Jahres wirst du zahlreiche Gelegenheiten haben, dich in verschiedenen Aspekten der Selbstorganisation einzubringen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Gruppe die unterschiedlichen Bedürfnisse von Teilnehmenden, wie Eltern mit Kindern, älteren Menschen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder auch Gästen, organisiert und koordiniert. Ein weiteres wichtiges Element ist die Integration von Tieren und die Rücksichtnahme auf ihre Bedürfnisse.
Ein wichtiger Teil der Selbstorganisation ist die Integration verschiedener Bedürfnisse – etwa von Kindern, älteren Menschen, körperlich eingeschränkten Teilnehmenden oder Gästen. Ihr organisiert zum Beispiel Foodsharing-Lebensmittel, stellt gemeinsam Feuerholz bereit, unterstützt euch gegenseitig bei der Küchenarbeit, achtet auf den Zeitplan oder baut zu Modulbeginn die große Jurte als gemeinsamen Lernort auf. Manche dieser Aufgaben sind optional, sodass die Gruppe durch gut organisierte Eigeninitiative auch Kosten reduzieren kann.
Über das Jahr hinweg wirst du vielfältige Methoden und Techniken kennenlernen, die dir helfen, in der Gruppe effektiv zu kommunizieren und dich zu organisieren. So entsteht ein vertrauensvoller Raum, der Lernen auf einer ganzheitlichen, praktischen Ebene ermöglicht.
Finanzierung
Die Gesamtkosten pro Jahrgang des Lernpfads liegen bei rund 70.000 bis 80.000 €. Finanziert wird dieser Betrag durch einen innovativen, gemeinschaftlich getragenen Ansatz, der dir und allen anderen den Zugang zur Bildung erleichtert – unabhängiger von finanziellen Voraussetzungen.

Als Teilnehmer*in leistest du einen Eigenanteil, der deinen individuellen Beitrag zur Büroarbeit und Permentori-Begleitung abdeckt.
Die partizipative Finanzierung gestaltet ihr gemeinschaftlich: Als Gruppe organisiert ihr eigenständig verschiedene Fundraising-Aktivitäten, um zusätzliche Mittel für Mentor*innen-Honorare, Infrastruktur und Verpflegung aufzubringen. Falls das nicht gewünscht ist oder nicht erfolgreich umgesetzt werden kann, werden die anfallenden Kosten innerhalb der Gruppe individuell und solidarisch getragen.
Zusätzlich entstehen persönliche Ausgaben, die du nach deinen individuellen Bedürfnissen gestalten kannst. Beispielsweise fallen keine Unterkunftskosten an, wenn du in deinem Zelt oder Camper übernachtest. Auch Fahrtkosten lassen sich durch geschickte Planung und Koordination innerhalb der Gruppe oft deutlich reduzieren.
Der Eigenanteil
Organisation, Verwaltung und Begleitung
Dein Eigenanteil deckt die Kosten für Organisation, Koordination und Verwaltung im Büro und die Begleitung durch die Permentori. Für die gesamte Lernpfad-Zeit von 1,5 Jahren – einschließlich aller Vorbereitungen und Module – zahlst du zwischen 2.000 und 3.000 €. Dabei wählst du die Module, die dich am meisten interessieren.
Es wird empfohlen, mindestens die Hälfte deines Eigenanteils nicht aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Stattdessen kannst du durch Crowdfunding, Empowered Fundraising, Flohmärkte, Soli-Veranstaltungen oder Bildungsschecks aktiv Mittel sammeln.
Hier ein paar inspirierende Kampagnen ehemaliger Teilnehmer*innen:
Eigenanteil-Modelle: Wähle dein Tier
Im ersten Schritt des Anmeldeprozesses wählst du deinen Eigenanteil, der von einem der folgenden Symbole repräsentiert wird:
Die Biene: 3.000€
(macht die Wahl des Tannenhähers möglich)
Das Eichhörnchen: 2.500€
Der Tannenhäher: 2.000€
(kann gewählt werden, wenn auch eine Biene dabei ist)
Nach deiner Auswahl wird der Eigenanteil transparent in der Voranmelde-Gruppe kommuniziert, sodass sich Tannenhäher und Bienen finden können. Für die verbindliche Anmeldung im letzten Schritt erfolgt eine Anzahlung von 500 €, der Restbetrag kann dann vollständig oder in 12 monatlichen Raten beglichen werden (zum Beispiel 166,66 € pro Monat beim Eichhörnchen-Modell).
Rabatt bei gemeinsamer Anmeldung
Wenn du dich mit Freund*innen zusammen anmeldest, gibt es folgende specials:
Mit einem Freund/einer Freundin:
5% für jeden von euch
Mit mehreren Freunden:
Für 3 bis 4 Personen: 10 % Rabatt pro Person
Für 5 oder mehr Personen: 15 % Rabatt pro Person
***Hinweis: Diese Rabatte sind nicht mit dem Early Bird-Rabatt kombinierbar und gelten nur bei zeitgleicher Anmeldung am selben Tag, die in der Anmeldemaske gemeinsam erwähnt wird***








Die partizipative Finanzierung
Finanzierung der Mentoren- und Hospitationshonorare, Lebensmittel und Verbrauchsgüter
Im Lernpfad nutzt ihr ein partizipatives Finanzierungsmodell, um die Kosten für Mentor*innen, Hospitationshonorare, Lebensmittel und Verbrauchsgüter gemeinschaftlich zu decken. Abzüglich eurer Eigenanteile werden die verbleibenden Mittel durch ein gemeinschaftlich organisiertes Jahresprojekt erwirtschaftet. Diese Erfahrung ist ein zentraler Bestandteil eurer Weiterbildung und wird durch verschiedene Module vertieft.
Alle anfallenden Kosten sind spätestens zum Ende des jeweiligen Moduls zu decken, um den laufenden Betrieb sicherzustellen. Lediglich für die Mentor*innen-Honorare gibt es einen maximalen Ausgleichszeitraum von 3 Monaten, falls die sofortige Deckung nicht möglich ist.
Eure Vorgänger*innen haben bereits zahlreiche erfolgreiche Fundraising-Ansätze umgesetzt: von persönlichen und digitalen Spendenaktionen, über Förderanträge und Gemeinschaftsaktionen wie „Küchen für alle“ (Küfas), Soli-Partys, Straßenkunst, Lernbaustellen und Foodsharing. Als achte Generation könnt ihr auf bestehende Strukturen, zahlreiche Vorlagen und die Vereinsstruktur des Pfadis e.V. zurückgreifen – inklusive eines gemeinnützigen Kontos und einer Kooperation mit einer Stiftung.
Das Fundraising-Projekt braucht euer aktives Engagement, eure Kreativität und kontinuierliche Pflege. Gemeinsam tragt ihr die Verantwortung, ausreichend Mittel zu sammeln, um die anfallenden Kosten zu decken. Sollte die Zielsumme nicht erreicht werden, bleibt die Möglichkeit, Module solidarisch aus eigenen Mitteln zu finanzieren oder – als letzte Option – Module abzusagen.
Es gibt jedoch keine Verpflichtung, dich aktiv am Fundraising zu beteiligen. Wenn du möchtest, kannst du stattdessen in deinem Job arbeiten und deinen Eigenanteil so einbringen.
Zur Finanzierung der Dienstleistung des „Kochens“
Dieser Beitrag gehört zur partizipativen Finanzierung und kann beispielsweise über Förderanträge oder andere gemeinschaftliche Finanzierungsaktionen der Gruppe angestrebt werden. Sollte jedoch kein externer Betrag durch Förderungen oder andere Aktionen zustande kommen und die Köch*innen darauf bestehen, liegt es an den Teilnehmenden, das Honorar direkt vor Ort solidarisch zu finanzieren und den Köch*innen am Ende des Moduls auszuhändigen.
Als Orientierung gilt eine Spendenempfehlung von 20 bis 70 € pro Person, um das Ziel von mindestens 800 € pro Modul zu erreichen.
Option zur Refinanzierung:
Falls du auf Modulen kochen möchtest, kannst du dies als Dienstleistung auf Spendenbasis (empfohlen ab 800 € pro Modul) anbieten. Bei einer Zweier-Kochbesetzung würden dir also mindestens 400 € pro Modul zufließen – ein flexibler Weg, um deinen Eigenanteil zu reduzieren.
Ein Beispiel: Mit einem Eigenanteil von 2.500 €, von dem du durch Fundraising idealerweise nur 1.250 € selbst übernimmst, könntest du durch Kochen in etwa zwei Modulen deinen Eigenanteil erfolgreich refinanzieren.
Die kalkulierten Maximalkosten der partizipativen Finanzierung liegen bei rund 28.000 € für das Jahr. Dank der Kooperation mit einer Stiftung können davon 12.500 € abgedeckt werden, sofern entsprechende Förderanträge gestellt werden. Das lässt 15.500 € übrig, die auf 20 engagierte Teilnehmer*innen verteilt werden. Pro Person ergibt sich damit ein Betrag von 775 €, was über den Zeitraum von 9 Monaten (März bis November) etwa 86 € monatlich oder rund 21,50 € pro Woche entspricht – also weniger als 3 € pro Tag.
Durch eine kleine, regelmäßige Initiative oder kreative Fundraising-Aktionen lässt sich dieser Betrag gut realisieren und ermöglicht gemeinsam das Erreichen der Finanzierungssumme. Dies zeigt, dass die kalkulierten Kosten bei aktiver Beteiligung und gemeinschaftlichem Engagement absolut machbar sind.
Die persönlichen Ausgaben
Finanzierung der persönlichen Unterbringung, Fahrtkosten, Humus-Festival Beiträge und „musthave“s
Neben der gemeinschaftlichen Finanzierung gibt es persönliche Ausgaben, die du nach deinen eigenen Bedürfnissen gestalten kannst und die individuell stark variieren können.
Ein Großteil dieser Ausgaben betrifft die Unterkunft während der Module. Wenn du dich entscheidest, in einem eigenen Zelt, Camper, in der Hängematte oder der Jurte zu übernachten, fallen für dich keine zusätzlichen Unterkunftskosten an. Alternativ kannst du aber auf Wunsch auch eine private Unterkunft am Modulort buchen, die du selbst organisierst und finanzierst.
Auch die Fahrtkosten zu den Modulen sind Teil deiner persönlichen Ausgaben. Die Gruppe unterstützt sich hier oft durch Fahrgemeinschaften oder gemeinschaftlich organisierte Transporte, sodass die Kosten durch gute Planung deutlich reduziert werden können.
Für zusätzliche Verpflegung oder Ausrüstung, die du benötigst, entscheidest du selbst über Art und Umfang der Ausgaben.
Falls du an einem Humus-Festival teilnehmen möchtest, fällt dafür meist ebenfalls ein gewisser Betrag an. Diese Kosten sind ebenfalls Teil deiner persönlichen Ausgaben und können je nach Umfang deines Festivalaufenthalts variieren.
Diese persönlichen Kosten ermöglichen es dir, den Lernpfad nach deinen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten zu gestalten, ohne feste Vorgaben.
Warum dieser Aufwand?
Das Fundraising dient bewusst als Lernfeld, um dir praxisnahe Kompetenzen im Projekt- und Finanzierungsmanagement zu vermitteln und die Kraft gemeinsamer Aktionen zu zeigen. Zu erleben, wie eine diverse Gruppe innerhalb eines Jahres eine erhebliche Summe für ein Bildungsprojekt aufbringt, inspiriert nicht nur für eigene zukünftige Vorhaben, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.
Dieser Ansatz macht die Weiterbildung finanziell zugänglicher: Durch die gemeinsame Finanzierung sinken die Kosten pro Person deutlich – ohne diesen Beitrag läge der Eigenanteil bei rund 4.000 €. Das Ziel ist es, Wissen und Fähigkeiten für eine nachhaltige Zukunft unabhängiger von der individuellen Zahlungsfähigkeit zugänglich zu machen und eine authentische Lern- und Lehrgemeinschaft zu schaffen, von der alle profitieren.
Kinder & Tiere
Auf dem Lernpfad sind Kinder, Hunde und andere Tiere herzlich willkommen!
Ihre Anwesenheit bringt wertvolle Vielfalt in die Gruppe und fördert ein natürliches, ganzheitliches Miteinander. So haben Eltern und Menschen mit Tieren die Möglichkeit, an der Weiterbildung teilzunehmen, ohne dass familiäre oder andere Verpflichtungen sie daran hindern. Eine organisierte Kinderbetreuung bieten wir nicht an, doch setzen wir auf die Verantwortung und Unterstützung jedes Einzelnen, um eine harmonische Integration für alle zu ermöglichen.
Humus-Festivals
Als inspirierende Ergänzung zum Lernpfad empfehlen wir die Teilnahme an einem Humus-Festival. Diese 8-tägigen, selbstorganisierten Workshop- und Campleben-Festivals vereinen Permakultur, Wildnispädagogik und Foodsharing. Sie bilden die Basis für den Lernpfad und bieten eine einzigartige Plattform für Austausch, persönliches Wachstum und gelebte Nachhaltigkeit.
Die Teilnahmegebühr orientiert sich an der Selbsteinschätzung und liegt bei 30 bis 70 €. Weitere Informationen zu den Humus-Festivals und Terminen findest du auf unserer Website und im jährlichen „Humus-Vorfrühlings-Thing“.








Abschluss
Das Abschluss-Modul des Lernpfads ist obligatorisch und bildet den Höhepunkt deiner Reise. Hier erhältst du den Lernpfad-Brief, der bei Erfüllung aller Anforderungen das international anerkannte Zertifikat des 72-stündigen Permakultur-Design-Kurses umfasst. Voraussetzung sind die Teilnahme an den drei Pflichtmodulen, dem Permakultur-Modul, einem frei gewählten Modul sowie die erfolgreiche Durchführung und Präsentation deines eigenen Jahresprojekts (Pfatenschaft) im Abschlussmodul.
Mit diesem Zertifikat hast du die Möglichkeit, direkt ins „Diploma in Applied Permaculture Design“ des Permakultur Instituts einzusteigen – eine wertvolle Grundlage für vertiefte Studien im PermakulturDesign, basierend auf dem „Designers’ Manual“ von Bill Mollison.
Für alle, die noch tiefer einsteigen möchten, bietet sich im Anschluss der einjährige Lehrpfad an, der die Schwerpunkte im Bereich Wildnispädagogik setzt. Dieser baut auf den Lernpfad auf und schließt mit dem Lehrpfad-Brief und dem Zertifikat der „einjährigen Wildnispädagogik-Ausbildung“ ab. Gemeinsam qualifizieren Lern- und Lehrpfad über zwei Jahre zur Planung und Durchführung professioneller natur- und wildnispädagogischer Programme für verschiedene Altersgruppen.
Die Weiterbildung bietet eine stabile Grundlage für alle, die das Ziel haben, als Wildnispädagog*innen sinnstiftende, naturnahe Lern- und Erlebnisangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gestalten.
Erweiterungen zum Lernpfad
Da der Lernpfad auf Permakultur und nachhaltige Gestaltung ausgerichtet ist, empfehlen sich diese ergänzenden Angebote, die dich optimal auf die Themen des Kurses vorbereiten und begleiten:
Das Hörbuch „HowToHumus – PermakulturDesign“: Dieses Hörbuch bietet dir einen lebendigen Einstieg in die Arbeitsweise der Permakultur und führt dich durch Grundlagen und Prinzipien der Gestaltung. Es eignet sich sowohl als Einstieg in die Permakultur als auch zur Vorbereitung auf die Abschlusspräsentation, insbesondere wenn du das Permakultur-Design-Zertifikat anstrebst.
Der Freipfad Kurs „PermakulturDesign: Dieser einjährige Onlinekurs vermittelt dir in acht Modulen die Grundsätze der Permakultur – von Herkunft über Ethik bis zu den Design-Prinzipien. Der Kurs ist ein idealer Einstieg und wertvolle Ergänzung zum Permakultur-Modul des Lernpfads, falls du dich intensiver mit dem Thema beschäftigen möchtest.
Die Anmeldung in 4 Schritten:
1. Interessensbekundung:
Melde dich HIER an, werde in die „Voranmeldeliste” aufgenommen und beginne mit dem Fundraising für deinen Eigenanteil
2. Weiterbildungs-Info-Handbuch:
Das Infohandbuch bietet dir umfassende Einblicke in den Lernpfad. Es kostet 30 € als PDF-Version mit Druck- und Kopierschutz (hier direkt bestellen) oder 50 € in gedruckter Form (hier direkt bestellen). Beides kann bei deiner verbindlichen Anmeldung mit der Anzahlung verrechnet werden. Nimm dir Zeit, es gründlich zu lesen und das Kreuzworträtsel darin zu lösen. Anschließend melde dich im Büro mit dem Lösungswort.
3. Kennenlerngespräch:
Nimm an einer Videokonferenz mit bis zu vier anderen Interessierten teil, um Fragen zu klären und die Gruppe kennenzulernen. Ab Mitte Januar 2026 wird das Gespräch telefonisch mit Lauritz geführt.
4. Verbindliche Anmeldung und Anzahlung:
Sende den unterzeichneten Weiterbildungsvertrag und leiste eine Anzahlung von 500 €, um deine Teilnahme verbindlich zu machen.
LAURITZ HEINSCH
für Rückfragen zu
Allgemeinem, Teilnehmen, Unterstützung, Finanzen, Technik…
Tel.: +49 (0) 1sieben9 42fünf 8acht5 sechs
(Mo-Do 09–15 Uhr)
DU MÖCHTEST MIT UNS IN KONTAKT BLEIBEN?
Wir halten dich über neue Pfade, beginnende Anmeldephasen usw. auf dem Laufenden.