Module
Des Lernpfad-jahrgangs 2021
27.03.2021
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Start-Modul
Schwerpunkte: Kennenlernen & Gruppenfindung, tiefere Einblicke in den Lernpfad-Kosmos, Einführung in die Selbstkoordinationsstruktur und soziale Wildnispädagogik, Dragon Dreaming und soziale Permakultur, eigene Lernwegs-Designs, fundraising-Einführung und Arbeitseinsatz…
mehr >>
27.03.2021
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Start-Modul
Schwerpunkte: Kennenlernen & Gruppenfindung, tiefere Einblicke in den Lernpfad-Kosmos, Einführung in die Selbstkoordinationsstruktur und soziale Wildnispädagogik, Dragon Dreaming und soziale Permakultur, eigene Lernwegs-Designs, fundraising-Einführung und Arbeitseinsatz
mit Mentoren: Lauritz Heinsch und Andreas Huhn aka Ali
23.04.2021
ORT
Pusteblume e.V. in der Prignitz (Brandenburg)
Gemeinschaftsbildung & Fundraising-Modul
Schwerpunkte: Gruppenfindung, tiefere Einblicke in die soziale Wildnispädagogik und soziale Permakultur, communitybuilding, fundraising-Einführung und tieferes Arbeiten und Arbeitseinsatz
mehr >>
23.04.2021
ORT
Pusteblume e.V. in der Prignitz (Brandenburg)
Gemeinschaftsbildung & Fundraising-Modul
Schwerpunkte: Gruppenfindung, tiefere Einblicke in die soziale Wildnispädagogik und soziale Permakultur, communitybuilding, fundraising-Einführung und tieferes Arbeiten und Arbeitseinsatz
23.05.2021
ORT
Kräuterinsel in Cobstädt (Thüringen) oder bei Saalig (Sachsen)
Soziokratie-Modul
Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. In…
mehr >>
23.05.2021
ORT
Kräuterinsel in Cobstädt (Thüringen) oder bei Saalig (Sachsen)
Soziokratie-Modul
Soziokratie ist eine Organisationsform, mit der Organisationen verschiedener Größe – von der Familie, über Unternehmen und NGOs bis zum Staat – konsequent Selbstorganisation umsetzen können. In ihrer modernen Fassung basiert sie auf Erkenntnissen der Systemtheorie. Ihr Hauptziel besteht in der Garantie einer Untergrenze für soziale Sicherheit, weil ein Ignorieren von Bedürfnissen strukturell vermieden wird. Die Mitglieder einer Organisation entwickeln Mitverantwortung kollektiver Intelligenz sowohl für den Erfolg der Organisation als Ganzes als auch für jeden Einzelnen.
Schwerpunkte: Soziokratie 3.0, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Arne Bollinger von s3lf.org
11.06.2021
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2021
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung. Ob, wann und wo es stattfindet,…
mehr >>
11.06.2021
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2021
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung.
Ob, wann und wo es stattfindet, entscheidet ganz allein Ihr.
Schwerpunkte: Zusammenkommen, Ernten, Teilen, Zurückblicken, Erzählen, Wertschätzen, Feiern, außerdem, immer dabei, Selbstorganisation
27.06.2021
ORT
Malina Waldgarten in Büchenberg (Hessen)
Permakultur-Modul
Permakultur ist ein begeisterndes, mitreißendes Werkzeug, die eigene Welt zu verändern. Wir erkunden und gehen Wege, zukunftsfähige Lebensweisen und Lebensräume zu gestalten und zu erhalten. So…
mehr >>
27.06.2021
ORT
Malina Waldgarten in Büchenberg (Hessen)
Permakultur-Modul
Permakultur ist ein begeisterndes, mitreißendes Werkzeug, die eigene Welt zu verändern. Wir erkunden und gehen Wege, zukunftsfähige Lebensweisen und Lebensräume zu gestalten und zu erhalten. So soll für Mensch und Natur dauerhaft Entfaltung möglich sein. Permakultur kann auf alle Bereiche menschlichen Wirkens angewandt werden, z.B. im Garten, in Gemeinschaften, in Betrieb und Schule, im eigenen Alltag und der persönlichen Lebensgestaltung, in der Landwirtschaft, in Städten und der Politik.
Schwerpunkte: Permakultur-Einführung (Ethik, Prinzipiensets, Prozessmodelle und Methoden), gärtnerische (Böden, Humusaufbau und Design) & soziale Permakultur (Mustersprache und Design der Kindertauglichkeit des Lernpfads), außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Oliver Fretzer
17.07.2021
ORT
im Kliemannsland, bei 27404 Elsdorf
Foodsharing- / Flake-Modul
Die „Flake“ ist ein Ort der Begegnung und Spielplatz der Vernetzung, an dem Bedürfnisse, Ressourcen, Informationen und Ideen sichtbar gemacht, kombiniert und vereint werden können. Zusammen…
mehr >>
17.07.2021
ORT
im Kliemannsland, bei 27404 Elsdorf
Foodsharing- / Flake-Modul
Die „Flake“ ist ein Ort der Begegnung und Spielplatz der Vernetzung, an dem Bedürfnisse, Ressourcen, Informationen und Ideen sichtbar gemacht, kombiniert und vereint werden können. Zusammen experimentieren wir hier mit einer Alternative zum Tauschen und machen erfahrbar, was es heißt, bedingungslos miteinander zu teilen. Ohne digitale Plattform finden Menschen zueinander, teilen und verwirklichen gemeinsame Ideen. Alle sind herzlich willkommen.
Schwerpunkte: Foodsharing und Flake (Einführung, Geschichten und Anekdoten), bedürfnisorientierte Kommunikation, das Spielfeld “Teilen statt Tauschen” und Schenkökonomie, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Butze
03.08.2021
ORT
Burg Herzberg Festival bei Breitenbach (Hessen)
Modul der angewandten Künste
Unser “Bergfest” in der Mitte des Lernpfadjahres zelebrieren wir mit dem 9-tägigen “Modul der angewandten Künste” auf dem ältesten europäischen Hippie-Festival, dem Burg Herzberg-Festival. Dort bekommt…
mehr >>
03.08.2021
ORT
Burg Herzberg Festival bei Breitenbach (Hessen)
Modul der angewandten Künste
Unser “Bergfest” in der Mitte des Lernpfadjahres zelebrieren wir mit dem 9-tägigen “Modul der angewandten Künste” auf dem ältesten europäischen Hippie-Festival, dem Burg Herzberg-Festival.
Dort bekommt ihr die Chance sämtliche Modulschwerpunkte und Inhalte im Rahmen der Stände der „Humus-Hood“, einem spin-off der Humus-Festivals, in der Praxis anzuwenden und weiterzugeben.
Zum Einstimmen treffen wir uns, für alle die Lust haben, 3 Tage vorher auf dem 30km entfernten WorldMusic-Festival.
Schwerpunkte: Foodsharing, RepairCafé, Handwerk, Flake, Freeshop, Workship und Permakultur, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation und fundraising-Projekte
mit den Herzberg-Allstars Butze am Megafon, Alia, Natalie, Thom, Fred und Lauritz
Impressionen zum Modul in der Humus-Hood:
Die Entstehungsgeschichte der Humus-Hood
28.08.2021
ORT
Bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Aktivismus-Modul
Hallo, wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich auf den Hambacher Forst beziehen und dort wohnten oder wohnen. Im Rahmen des Aktivismus-Moduls möchten wir unsere…
mehr >>
28.08.2021
ORT
Bei Koblenz (Rheinland-Pfalz)
Aktivismus-Modul
Hallo, wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich auf den Hambacher Forst beziehen und dort wohnten oder wohnen. Im Rahmen des Aktivismus-Moduls möchten wir unsere Erfahrungen aus dem Wald und der Klimagerechtigkeitsbewegung mit euch teilen. Die Klimagerechtigkeitsbewegung hat in den letzen 10 Jahren stark zugenommen – Klimacamp und Ende Gelände sind europaweit bekannt- und beschäftiggen sich mit den Zusammenängen von Klimawandel und Kapitalismus. Die Waldbestzung im Hambacher Forst ist zu einem Symbol dieser Bewegung geworden. Neben Klimaaktivismus möchten wir auch gelebte Anarchie, Feminismus und Antifaschismus thematisieren und wie diese zusammenhängen. Obwohl der Hambi sich primär gegen Kohle richtet, sind auch diese Themen von Bedeutung. Mit der Zeit ist dort ein Freiraum entstanden, um alternative Lebensstile zu verwirklichen- ohne Diskrimminierung, solidarisch und selbstverwaltet. Dabei ist Solidarität unser stärkstes Mittel gegen staatliche Repressionen, denn wenn herrschende Verhältnisse in Frage gestellt werden bleibt Repression nicht aus. Es geht letztendlich um die Frage “ Wem gehört die Welt?“ Außer dem Bauen von Baumhäusern und Barrikaden oder im Plenum hocken gärtnern wir gerne, machen viel Blödsinn und Akapelladarkstepcore oder schreiben und lesen Texte. Wir freuen uns auf euch.
Außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation und fundraising-Projekte.
mit Baum, Pum, Kaja und Diam
17.09.2021
ORT
Bei Ohlenberg (Rheinland-Pfalz)
Handwerks-Modul
Schwerpunkte: Holzkunde, Werkzeugkunde, Schnitzen, Schmieden, Spinnen, Lehmbau, Färben, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz mit Fred Besier von fredbesier.de
mehr >>
17.09.2021
ORT
Bei Ohlenberg (Rheinland-Pfalz)
Handwerks-Modul
Schwerpunkte: Holzkunde, Werkzeugkunde, Schnitzen, Schmieden, Spinnen, Lehmbau, Färben, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Fred Besier von fredbesier.de
30.10.2021
ORT
Schloss Gersdorf bei Striegistal (Sachsen)
Wildnispädagogik-Modul
Dieser Kurs gibt euch erste Einblicke in die praktische Arbeit der Wildnispädagogik und eröffnet das grundlegende praktische Wissen zum Leben und Überleben in und mit der…
mehr >>
30.10.2021
ORT
Schloss Gersdorf bei Striegistal (Sachsen)
Wildnispädagogik-Modul
Dieser Kurs gibt euch erste Einblicke in die praktische Arbeit der Wildnispädagogik und eröffnet das grundlegende praktische Wissen zum Leben und Überleben in und mit der Natur. Er soll euch ermöglichen sich erneut mit der Natur zu verbinden und sich in ihr zu Hause zu fühlen. Er soll euch nachhaltig unterstützen Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wiederzuentdecken, für ein einfaches (Über-)Leben in Harmonie mit sich Selbst und den natürlichen Lebenszyklen.
Schwerpunkte: sind eine Überraschung, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Birgit Rabold von wildnisschule-waldschrat.de
11.12.2021
ORT
Bei Bremen
Tiefenökologie-Modul
Tiefenökologie ist so alt wie die Menschheit. Wann immer Menschen sich auf ihre natürliche Mitwelt in ganzheitlicher Weise beziehen, wird tiefenökologisch gelebt. Der norwegische Philosoph und…
mehr >>
11.12.2021
ORT
Bei Bremen
Tiefenökologie-Modul
Tiefenökologie ist so alt wie die Menschheit. Wann immer Menschen sich auf ihre natürliche Mitwelt in ganzheitlicher Weise beziehen, wird tiefenökologisch gelebt. Der norwegische Philosoph und Umweltaktivist Arne Naess hat Anfang der 70er Jahre den Begriff „deep ecology“ geprägt. Er benutzte diesen Begriff, um damit über die oberflächlichen Antworten auf die sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit hinauszugehen, diese zu vertiefen, zu erweitern. Tiefenökologie sieht die Erde als ein lebendes System, in dem alles miteinander verbunden ist. In Übungen und Ritualen, lernen wir uns wieder zu verbinden – mit uns selbst, unseren Mitmenschen, allen anderen Wesen und unserer Erde. Die Probleme, die wir mit uns tragen und der Schmerz, den wir in uns spüren sind nur zum Teil individuell, ein anderer, oftmals weitaus größere Teil, ist kollektiv.
Schwerpunkte: (Körper)wahrnehmung, Sensorik, Kommunikation, Achtsamkeit und Gestalttherapie, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Linda Kolcu
15.01.2022
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Abschluss-Modul
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz mit Lauritz Heinsch
mehr >>
15.01.2022
ORT
Phönixberg e.V. in Herbstein (Hessen)
Abschluss-Modul
Schwerpunkte: den Kreis schließen, Reflexions- und Feedbackrunden, Pfatenschafts-Präsentationen, Festmahl und Feiern, außerdem, immer dabei, die Selbstorganisation, fundraising-Projekte und ein Arbeitseinsatz
mit Lauritz Heinsch
11.06.2022
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2022
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung. Ob, wann und wo es stattfindet,…
mehr >>
11.06.2022
ORT
Noch nicht festgelegt
Das wilde Humus 2022
Das wilde Humus, euer gemeinsames Abschlussprojekt und gleichermaßen, wenn ihr es so wollt, ein jahrgangsübergreifendes Netzwerktreffen der Pfade zur Wildgestaltung.
Ob, wann und wo es stattfindet, entscheidet ganz allein Ihr.
Schwerpunkte: Zusammenkommen, Ernten, Teilen, Zurückblicken, Erzählen, Wertschätzen, Feiern, außerdem, immer dabei, Selbstorganisation
LAURITZ HEINSCH
für Rückfragen zu
Allgemeinem, Teilnehmen, Unterstützung, Finanzen, Technik…
Tel.: +49 (0) 176 395 030 34
(MI 10 – 18 Uhr)
Mail: info@wildgestaltung.de