Zum Inhalt springen
Pfade zur Wildgestaltung Logo Pfade zur Wildgestaltung Logo Pfade zur Wildgestaltung Logo
  • Alle Pfade
    • 0. Pfad: Freipfade
    • InfoCamp Lernpfad
    • 1. Pfad: Lernpfad
    • 2. Pfad: Lehrpfad
    • 3. Pfad: Gesell*inpfad I – Handwerk & Ernährung –
    • 4. Pfad: Gesell*inpfad II – Körper & Klang –
    • 5. Pfad: Walzpfad (noch nicht begehbar)
    • 6. Pfad: Diplompfad
    • 7. Pfad: Gewerkelpfad
    • 8. Pfad: Gemeinschaftspfad
    • 9. Pfad: Menteepfad
    • 10. Pfad: Meister*inpfad
    • 11. Pfad: hidden track
  • Schlenker
    • PermakulturWebinar am 12.04.’25
    • „2h Permakultur Design“-Coaching
    • FokusJetzt-Seminar
    • Humus-Festivals
    • Dokumentarfilm „WILD“
  • Laufende Pfade
    • Neuigkeiten & Archiv
    • Pfadis e.V. – euer selbstverwalteter Verein
    • Freipfad
    • Diplompfad
    • Mentee- & Mentor*in/Meister*inpfad
  • Menschen & Orte
    • Kreis der Pfadis
    • Kreis der Mentoren
    • Lernorte
  • Zurück zum Büro

Handwerks-Modul

31.08.2022


07.09.2022

Handwerks-Modul

„Der meditative und spirituelle Aspekt des Handwerks sowie meine persönliche Verbindung zur Natur ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit und meiner Kurse. Ich lade jeden herzlich ein mein Wissen über Handwerk, die Verarbeitung natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu teilen.

Erfahrt wie ihr euch von einem Holzstamm einen skulpturalen Nutzgegenstand erarbeitet. Dabei werdet ihr mit selbstgeschmiedeten Schnitz- und Aushöhlmessern, sowie Äxten eure eigenen Löffel und oder andere praktische Holzgegenstände schnitzen und gleichzeitig etwas über geeignete Holzarten, die Geschichte des Holzschnitzens, Werkzeuge und Schnitztechniken erfahren. Hier wird viel Wert darauf gelegt, dass sichere Arbeiten mit Beil und Schnitzmessern zu vermitteln. Weiterhin gibt es Tips, wie man herkömmliche Beile in gute Schnitzwerkzeuge verwandeln kann und seine Werkzeuge wieder scharf bekommt.

In diesem Format können wir ganz individuell auf eure Bedürfnisse eingehen, egal ob ihr noch ganz am Anfang steht oder schon Erfahrung im Handwerk habt.“

von fredbesier.de

Mit: Fred Besier, Sebastian Wiemer und Lauritz Heinsch

Ort: CVJM Feriendorf Herbstein

Und dazu noch ein Gedicht von Pia-Marie Surkamp (Lernling’21)

Die alten Gewerke bestehen

hauptsächlich aus Natur und Kraft

Wir holen was sie uns schenkt

und wandeln um damit zu schaffen.

Dieses Modul wird uns lehren

vom stehenden Volk der Bäume

außerdem wird es gehen

um Lehm und Werkstoffe aus Steinen

Bäume – sie sind Spielplätze

voller Wesen, Räumen und Leben

Ewig bekletterbare Kindheitsschätze

in die wir Sitzplätze einweben

Bäume erstrahlen die Ehrfurcht

Berührbar sinnlicher Ästhetik

Mythologische Großmütterlichkeit

Orientierung wenn man unterwegs ist

Fürs Handwerk geht’s um ihr Holz

Kernholz, Splintholz, Rinde

es gibt grünes, weiches und hartes,

es sind Koniferen und Laubbäume zu finden

Der Baum wächst von innen nach außen

in Ringen die Jahre gezählt

Beim Spalten der Höhe entgegen

Beim sägen die Fasern getrennt

Das Werkzeug heißt Spaltaxt und Schnitzaxt

Wir sägen auf Zug und auf Stoß

Die Maserung radial oder tangential

und alle Theorie ist Anfang bloß

Löffel wollen wir schnitzen

Obacht: die Arbeitssicherheit!
„Immer schön vom Körper weg“

trotz achtsamem Arbeiten liegt das Pflaster bereit

Bei Fred sieht alles so leicht aus

weil Fred das beruflich tut

weil meditatives Schnitzen süchtig macht

ist er auch son entspannter Dude

Lehm – der zweite Werkstoff

ist organisch, formbar, sozial

verdichteter Boden an der Wand

das alte-Häuser-Material

Die Lehre der Feinheit der Gesteine:
Schluff und Sand und Ton

ein Lössboden ist sehr fruchtbar

und Torf, das sind Pflanzen, wusstet ihr das schon?!

Eisen macht Lehmboden rötlich

Kalzium macht Lehm weiß

Der Ton darin bindet und kann quellen

beim brennen schwindet Kristallwasser wie Schweiß

So wird aus Lehm ein Ziegelstein

und mauert sich selber ein

denn Lehm kann auch innerer Wandputz sein

Kreislaufmöglich, atmend, gar essbar-rein

Das Korngerüst soll vielfältig sein

Wir lernen allerhand Tests

Sedimentation, Pastillen, Geruch

um zu wissen wie Lehm sich bestens verarbeiten lässt

Einen Rocketstove könnten wir bauen

doch Lehmsteine trocknen auch allein

wir stapfen sie zu patzen und quadern

lachendes Tanzen im Eimerlein

Das tollste am Handwerkeln ist

wie Natur mit sich selbst in Verbundenheit bleibt

um uns als Menschen dienlich zu sein

als Haus, als Werkzeug, als Kleid

Zuletzt lernen wir nämlich über Wolle

vor dem kadieren erst scheren

und nun: filzen, spinnen, stricken

oder im selbstgebauten Webrahmen weben

Wow, was ein Modul

Viel Regen. Viel Kraft. Viel Zeit

Nachts noch Nickels Wheel of Consent Workshop

Wir sind zur tiefen Verbundenheit bereit

Denn die Frage kommt langsam auf:

wie tragen wir alles nach Hause?

Sei es das gelernte integrieren

oder die Freundschaften, die hier so berauschend

Feen, Bärchen und Kobolde

durch den Regenbogen des Oinskys

Tanzen wir um das Feuer der Nacht

und nebenbei wird es Herbst

Lauritz2022-03-31T12:51:21+02:00

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Privatsphäre

©  Wildgestaltung | Webdesign by Lauritz Heinsch & WebGezaubert
Page load link
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Nach oben