Zum Inhalt springen
Pfade zur Wildgestaltung Logo Pfade zur Wildgestaltung Logo Pfade zur Wildgestaltung Logo
  • Alle Pfade
    • 0. Pfad: Freipfade
    • InfoCamp Lernpfad
    • 1. Pfad: Lernpfad
    • 2. Pfad: Lehrpfad
    • 3. Pfad: Gesell*inpfad I – Handwerk & Ernährung –
    • 4. Pfad: Gesell*inpfad II – Körper & Klang –
    • 5. Pfad: Walzpfad (noch nicht begehbar)
    • 6. Pfad: Diplompfad
    • 7. Pfad: Gewerkelpfad
    • 8. Pfad: Gemeinschaftspfad
    • 9. Pfad: Menteepfad
    • 10. Pfad: Meister*inpfad
    • 11. Pfad: hidden track
  • Schlenker
    • PermakulturWebinar am 12.04.’25
    • „2h Permakultur Design“-Coaching
    • FokusJetzt-Seminar
    • Humus-Festivals
    • Dokumentarfilm „WILD“
  • Laufende Pfade
    • Neuigkeiten & Archiv
    • Pfadis e.V. – euer selbstverwalteter Verein
    • Freipfad
    • Diplompfad
    • Mentee- & Mentor*in/Meister*inpfad
  • Menschen & Orte
    • Kreis der Pfadis
    • Kreis der Mentoren
    • Lernorte
  • Zurück zum Büro

Soziokratie-Modul

17.05.2024


24.05.2024

Soziokratie-Modul

Soziokratie 3.0 (S3) ist ein Organisationsmodell, das auf Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz basiert. Es ist eine Erweiterung der traditionellen Soziokratie, die in den 1970er Jahren entwickelt wurde, und zielt darauf ab, eine dynamische, adaptive und effektive Organisationsstruktur zu schaffen, die sich den Bedürfnissen und Anforderungen der heutigen komplexen Welt anpassen kann.

Das Modell von S3 besteht aus einer Reihe von Prinzipien und Werkzeugen, die es einer Organisation ermöglichen, ihre Struktur und Arbeitsweise kontinuierlich zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt von S3 ist die Verwendung von Kreisen als Grundbausteine der Organisation. Kreise sind selbstorganisierte Teams, die eigenständig Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen. Die Kreise sind miteinander verbunden und können sich in verschiedenen Größen und Formen zusammenschließen, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.

Ein weiteres wichtiges Element von S3 ist die Verwendung von Feedbackschleifen und der kontinuierlichen Verbesserung. Durch den Einsatz von Feedback und Evaluierung können Organisationen ihre Leistung überwachen und verbessern, indem sie auf Veränderungen reagieren und ihr Handeln anpassen.

S3 umfasst auch Prinzipien der Gleichberechtigung und der Gewaltfreien Kommunikation. Jeder hat die gleiche Stimme und die Möglichkeit, seine Meinung zu äußern und an Entscheidungen teilzuhaben. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft dabei, Konflikte aufzulösen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

S3 ist auch darauf ausgerichtet, Innovation und Kreativität zu fördern. Durch den Einsatz von Techniken wie Prototyping, Experimentieren und Co-Creation können Organisationen neue Ideen und Ansätze entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen.

Insgesamt ist S3 ein Organisationsmodell, das darauf abzielt, die Stärken von Selbstorganisation und kollektiver Intelligenz zu nutzen, um eine dynamische und effektive Arbeitsumgebung zu schaffen. Es ist darauf ausgerichtet, Veränderungen zu bewältigen, Innovationen zu fördern und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. S3 ist besonders geeignet für Organisationen, die in einer komplexen und sich schnell verändernden Umgebung arbeiten.

Mit: Andreas Huhn als Permentori und Oliver Fretzer als Mentori

Ort: sehr wahrscheinlich Phönixberg (zum Kapellenwald 1, 36358 Herbstein)

Und dazu noch ein Gedicht von Pia-Marie Surkamp (Lernling’21)

Es ist Zeit zu entscheiden
und dies zu erlernen
SOZIOKRATIE
heisst die Macht der Gefährten

eben solche sind wir
und wir wollen gemeinsam
als Gruppe das lösen
was kein Mensch allein kann

Wir kennen aus Erfahrung:
Prozesse sind oft schwierig
wie geht es weg von dem
lähmenden langwierig?

Es beginnt das erforschen
Jurtenwände mit Plakaten
Bedürfnisse von dreissig Leuts
lassen sich ja nicht erraten

Also: Symbole
Zustimmung. Einwand. Bedenken
Treiber formulieren
zuvor persönliche Klarheit erkennen

heisst: kunstvolle Teilnahme
als effektives Sinnkleid
Feedback und Vorschlag
Argumente über Mehrheit

Domänen erschaffen
alles ist Kreis-Sinn
Konsent entwickeln
heisst verantwortliches Mitbestimmen

entweder/oder
schränkt uns nur ein
es kann doch auch beides
oder viel mehr sein!

Agilität schafft Geschwindigkeit
Engagierte Interaktion
Kollektive Intelligenz
führt zu motivierter Handlung

Und wir brauchen uns gegenseitig
als Spiegel unserer Schatten
Navigation nach Spannung
heisst *alles* Präsente erfassen

Einwände sindGeschenke
alles gemeinsamer Fortschritt
Wir feiern die Lösungen
die für und durch uns entstehen!

Arne erzählt noch von
grossen Kreisstrukturen
von Planung und Meetings
Kanban und Moderationsfaktoren

Neben all dem lernen
erproben und wählen
bleibt mir nun nur noch vom
Herzenserinnerten zu erzählen:

Fichtenholzfeuerqualm
Hirsche in weiß
Löffelschnitzprogramm
Saunaschweiß

Nadelholztransportgestell
Nacktheitscircle
Containererinnerungsnarben
Wünscheorakel

Holz-für-vier-Tage
Pfadfinderkinder
Berit vom Gesundheitsamt
Hebelerfinder

Vielfaltsdiverski
poetisches Klangspiel
Meisterschaftsauserkohren:
Lerne von mir!

Die Gruppe schreitet fort
Die Poesie wird länger
denn Erfahrung dehnt sich aus
mit jedem mal packen des Anhängers

Im Herzen mit mehr Frieden
Reise ich von hier weiter
und um meinen Rücken stärkt mich
ein Hirschgeweih als Begleiter

Lauritz2024-01-23T14:33:39+01:00

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Privatsphäre

©  Wildgestaltung | Webdesign by Lauritz Heinsch & WebGezaubert
Page load link
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
Nach oben