21.04.2025
26.04.2025
Gemeinschaftsbildung & Fun(d)raising-Modul
Gemeinschaftsbildung ist ein Prozess, bei dem Menschen sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele und Interessen zu verfolgen und dabei eine unterstützende und positive Gemeinschaft aufzubauen. Eine solche Gemeinschaft kann auf verschiedenen Ebenen existieren, wie z.B. in einem Stadtteil, in einer Organisation, in einer Schule, in einem Verein oder in einem Online-Netzwerk.
Gemeinschaftsbildung ist ein wichtiger Aspekt des sozialen Lebens und kann viele positive Auswirkungen haben. Eine starke Gemeinschaft kann dazu beitragen, dass sich Menschen gegenseitig unterstützen, sich sicher und geborgen fühlen und ein Gefühl von Zugehörigkeit und Identität haben. Gemeinschaftsbildung kann auch dazu beitragen, soziale Probleme zu lösen, indem sie die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Mitgliedern fördert.
Es gibt viele Wege, um eine Gemeinschaft aufzubauen und zu stärken. Ein wichtiger Faktor ist die Förderung von Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern. Dies kann durch gemeinsame Aktivitäten, Projekte, Veranstaltungen oder einfach durch regelmäßigen Austausch und Unterstützung geschehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gemeinschaftsbildung ist die Schaffung einer inklusiven und vielfältigen Gemeinschaft, die offen für unterschiedliche Meinungen, Perspektiven und Hintergründe ist. Eine solche Gemeinschaft kann dazu beitragen, Diskriminierung und Ausgrenzung zu reduzieren und ein Gefühl von Gleichheit und Solidarität zu fördern.
Gemeinschaftsbildung erfordert Zeit, Geduld und Engagement von allen Beteiligten. Es kann auch Herausforderungen und Konflikte geben, aber durch den Aufbau einer starken Gemeinschaft können diese Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Insgesamt kann Gemeinschaftsbildung dazu beitragen, ein besseres soziales Umfeld und eine bessere Lebensqualität für alle Beteiligten zu schaffen.
Fundraising ist ein Begriff, der sich auf die Beschaffung von Geldmitteln für gemeinnützige Zwecke und Organisationen bezieht. Dabei geht es darum, finanzielle Ressourcen von Einzelpersonen, Unternehmen, Stiftungen oder Regierungsbehörden zu sammeln, um bestimmte Projekte oder Programme zu finanzieren.
Das Ziel von Fundraising besteht darin, die notwendigen Ressourcen zu beschaffen, um die Mission und Ziele einer gemeinnützigen Organisation zu erreichen. Dies kann beispielsweise die Finanzierung von Bildungsprogrammen, sozialen Dienstleistungen, Umweltprojekten oder humanitären Hilfsmaßnahmen beinhalten.
Es gibt viele verschiedene Arten von Fundraising-Methoden, wie zum Beispiel Spendenaufrufe per E-Mail, Fundraising-Veranstaltungen, Crowdfunding-Kampagnen oder die Suche nach Sponsoren und Fördermitteln. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und Herausforderungen, aber das Ziel ist immer dasselbe: die notwendigen finanziellen Ressourcen zu beschaffen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Fundraising erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, um erfolgreich zu sein. Eine gemeinnützige Organisation muss sich über ihre Ziele und Bedürfnisse im Klaren sein und ihre Zielgruppe gut kennen, um ihre Botschaft effektiv zu kommunizieren und potenzielle Unterstützer zu überzeugen. Sie muss auch sicherstellen, dass die gesammelten Gelder transparent und effektiv für den vorgesehenen Zweck eingesetzt werden.
Insgesamt ist Fundraising ein wichtiger Aspekt des gemeinnützigen Sektors und kann dazu beitragen, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Es erfordert Engagement, Kreativität und Ausdauer, aber es kann auch eine lohnende Erfahrung sein, da es den Menschen die Möglichkeit gibt, einen direkten Einfluss auf die Welt um sie herum zu haben.
Mit: Permentori: Oliver Fretzer, Mentori: Oliver Fretzer und Filip Hillmann Goncalves
Ort: sehr wahrscheinlich bei Andreas Huhn aka Ali (Erbeck 13, 37136 Landolfshausen)
Und dazu noch ein Gedicht von Pia-Marie Surkamp (Lernling’21)
Es geht um Gemeinschaft
und wie sie gelebt ist
„Es geht um Prozess
und nicht um das Ergebnis“
Spricht Arne unser Mentor
Wie gehen wir damit um:
Gemeinschaft geht nur freiwillig
und Geld ist nicht gleich Leistung
Was ist eine Schenkökonomie?
Wie utopisch ist Perspektive?
Geld beutet aus in der Patriarchie
Wir basteln uns die Alternativen
Alles will gespielt sein
statt entfremdet voneinander
vertrauen uns in die Gruppe hinein
alles in ihrer Tatsächlichkeit aushandeln
Der eigene Traum muss sterben
damit ein neuer entstehen kann
Die Klos kompostiert, das Holz gehackt
und nachts ab in die Badewann!
Rangdynamisches Positionsmodell
alpha, gamma, omega
Wirprozess und Teamuhr
Dialog und Dreieckdrama
Zwischen all dem Input schallts
Basti, hast du die Säge?
Eine scoutige Grauzone des Rechts
in der wir selbst das Abwägen lernen…
Mit der Natur im Einklang sein
Eine Goa Party sind wir nicht
Die Nebelschwaden ziehen ein
beim Gamesky gibt es Fackellicht
Unser Gastgeber Micha ist
die Sanftmut in Person
auch wenn mut dem Nachbar erzürnt im Zwist
knüpfen wir Kontakt für die Zukunft schon
Eine Wanderung auf der Karte
der Gefühle die in uns stecken
umdeuten und begreifen
dass stehts Angst den Zugang zum Fühlen deckelt
Alles im Bewusstsein
spricht für Möglichkeit
Aktive Für-Entscheidung
als Medizin gegen Bitterkeit
Viel wird noch besprochen
über Geld und wie es verteilen
Es als Energie und Teilgut sehen
und alte Wunden die heilen
Im Herzen mit mehr Frieden
Reise ich von hier weiter
und um meinen Rücken stärkt mich
ein Hirschgeweih als Begleiter